BMWi – Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise — Weiterlesen www.bmwi.de/ da sind nich etliche Hausaufgaben zu machen!
Kategorie: Digitalisierung
FIM – Föderales Informationsmanagement
Der Bund stellt allen öffentlichen Verwaltungen ein Framework mit dem Ziel bereit, Leistungen und Produkte zu standardisieren und die Möglichkeit eines übergreifenden Datenaustauschs zu schaffen. Mehr dazu s.u. Startseite — Weiterlesen fimportal.de/
Zum Stand der Digitalisierung in Deutschland (4): Technologie und Milchkannen
Eine Lektüre zum Schmunzeln… Wo der Autor Recht hat, hat er recht 😎 https://wp.me/p18YrO-2Hy
IT-Integration: Abgrenzung Dokument vs. Anwendung
in jedem Unternehmen gibt es die sogenannte Schatten-IT: Fachabteilungen erstellen eigenverantwortlich Office Makros, bauen Access Datenbanken auf, um eigene Auswertungen auf „ihren“ Daten fahren zu können etc. Im Zuge der Digitalisierung wird das Zusammenführen aller Unternehmensdaten immer wichtiger werden. Sofern dies nicht gelingt, können keine durchgängigen automatisierten Prozesse modelliert und implementiert werden… Bei der Analyse… IT-Integration: Abgrenzung Dokument vs. Anwendung weiterlesen
eine – wenn auch recht marketing-lastige Übersicht über Digitalisierungsthemen in der öffentlichen Verwaltung ist hier: http://plus-zone.info/digitalisierung/
Cloud Foundry Overview | Cloud Foundry Docs
https://docs.cloudfoundry.org/concepts/overview.html
Digitalisierung – News und Infos | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/thema/digitalisierung
Schleswig-Holstein läutet Abschied von Microsoft ein | heise online
https://m.heise.de/newsticker/meldung/Schleswig-Holstein-laeutet-Abschied-von-Microsoft-ein-3849115.html Ein erster wichtiger Schritt! V.a. wenn man es mit Software Anbietern für die öffentliche Hand zu tun hat weiß man, dass das der richtige Weg ist. Noch nicht geklärt ist jedoch, wer die Open Source Software implementieren soll!? Die selben Anbieter von oben??? Oder IT Experten einstellen? Woher nehmen?
- Wie wird sich die Zahl der zukünftig benötigten Arbeitsplätze ändern?
- Welche Qualifikationen sind zukünftig notwendig, wenn zunehmend Maschinen standardisierte Abläufe schneller und in höherer Qualität hinbekommen als ein Mensch?
- Wie können Steuereinnahmen dauerhaft aufrecht erhalten werden, wenn weniger Menschen und dafür mehr Maschinen arbeiten?
- Welche Antworten auf diese Fragen haben unsere Politiker?